Zum Inhalt springen

WAS WIR TUN

Das Ziel des SEAGLOW-Konsortiums ist es, klar und deutlich zu zeigen, dass die Verwendung von eine Kombination geeigneter Technologien ist ein entscheidender FaktorDies ermöglicht eine kosteneffiziente Senkung des Treibstoffverbrauchs, kommt der Fischereigemeinschaft und der Umwelt zugute und beschleunigt die Möglichkeiten für positive Veränderungen.

Im Februar 2023 veröffentlichte die Europäische Kommission eine Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit des Fischerei- und Aquakultursektors der EU, darunter die Mitteilung über die Energiewende im Fischerei- und Aquakultursektor der EU. Die Hauptziele der Maßnahmen sind die Förderung der Nutzung sauberer Energiequellen und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen sowie die Verringerung der Auswirkungen des Fischereisektors auf die marinen Ökosysteme.

billede - 20240604-120228-bcef2de1

Seaglow wird aktiv dazu beitragen, dass zwei wichtige Ziele erreicht werden Richtungen des Wandels 

What we do
  • Kurz- bis mittelfristige Steigerung der Energieeffizienz 

  • Schrittweise Umstellung von fossilen Brennstoffen auf andere erneuerbare und kohlenstoffarme Energieträger.

Das indikative Ziel für den Fischereisektor besteht darin, die Intensität fossiler Brennstoffe (in Litern pro kg angelandetem Produkt) von 2019 bis 2030 um mehr als 15 % zu reduzieren, wobei das Endziel die CO2-Neutralität bis 2050 ist. Die Maßnahmen lassen Zeit für Investitionen, und der Übergang soll schrittweise erfolgen, um dem Sektor die Anpassung zu erleichtern. Als Teil dieses Prozesses umfasst der Aktionsplan Initiativen zur Förderung von Forschung und Innovation, zur Entwicklung der erforderlichen Arbeitskräfte und zur Verbesserung des Unternehmens- und Investitionsumfelds, einschließlich der Finanzierung.

Herausforderungen bei der Deckung des Energiebedarfs im Kontext der Blue Economy

Nachhaltige Energielösungen mit den Realitäten der maritimen Wirtschaft in Einklang bringen

What we do

Die Herausforderungen sind zwar bekannt, doch ist es schwierig, den Energiebedarf zu decken, der für die Umstellung auf die blaue Wirtschaft erforderlich ist. Die derzeitigen Rechtsvorschriften schreiben vor, dass Ersatzantriebe die gleiche oder eine geringere Leistung als der ursprüngliche Motor haben müssen, und können Anforderungen an einen geringeren CO2-Ausstoß enthalten.

Neue Technologien können ein höheres Gewicht haben als herkömmliche Dieselmotoren, was sich auf die Fangkapazität auswirken kann, die auf der Bruttotonnage basiert. Insbesondere bei älteren, kleineren Fischereifahrzeugen ist die Größe häufig ein Problem, da neue Ausrüstungen mehr Platz beanspruchen oder die Stabilität des Schiffes beeinträchtigen können. Diese Kapazitätsgrenze kann auch durch einen Mangel an geeigneter Hafeninfrastruktur für die Wartung und Instandhaltung von Motoren noch weiter eingeschränkt werden. 

What we do

Es besteht ein erhebliches Wissens- und Qualifikationsdefizit, da viele Beschäftigte in der Fischereiindustrie nicht über neue, effizientere Technologien Bescheid wissen und es ihnen an praktischen Fähigkeiten im Umgang mit neuen Antriebstechnologien mangelt. Die Branche altert, da viele Bootseigner inzwischen über 502 Jahre alt sind, und es hat sich als schwierig erwiesen, jüngere Menschen für die Branche zu gewinnen.

Die Investitionskosten für die Einführung bestimmter energieeffizienter oder kohlenstoffarmer Antriebstechnologien sind im Vergleich zu den begrenzten Einnahmen der meisten Schiffe der Fischereiflotte relativ hoch, was Investitionen zu einem Risiko macht und die Einführung neuer Technologien verzögern kann. Schließlich gibt es in der Branche einen gewissen Widerstand aufgrund von Traditionen und dem Wunsch, einen bekannten und bewährten Lebensstil beizubehalten. 

What we do

Das SEAGLOW-Konsortium erkennt die Herausforderungen in der Industrie und die politischen Richtungen an, die durch den Europäischen Green Deal und insbesondere den neuen Ansatz für die blaue Wirtschaft vorgegeben sind. Es baut vernetzte, komplementäre und bereichsübergreifende Pilotprojekte in der Ost- und Nordsee auf und demonstriert geeignete Technologien, die kurz-, mittel- und langfristige Auswirkungen haben können. Die Seaglow-Pilotprojekte werden durch qualitativ hochwertige Daten unterstützt, um Investitionen in geeignete Lösungen für die Energiewende zu verbessern.

Das Konsortium setzt eine Kombination von Technologien und Methoden ein, die in Bezug auf Kosten, Unterstützung und Wartung als für die Industrie geeignet angesehen werden. Die Kombination dieser Technologien, die bereichsübergreifend und komplementär eingesetzt werden und die kombinierten Fähigkeiten, Erfahrungen und Netzwerke der Partnerschaft nutzen, basiert auf einem neuartigen Ansatz, der neue Partnerschaften für die Energiewende auf verschiedenen Ebenen schafft.

HORIZON-MISS-2023-OCEAN-01-05 - Leuchtturm in der Ost- und Nordsee - Grüne und energieeffiziente kleine Fischereiflotten - Projekt: 101157477 - SEAGLOW 

Bildnachweis für diese Seite: @Len Duevel @Seaglow

de_DEGerman