Das Seaglow-Projekt gründet seinen Beirat, um die Energiewende in der Kleinfischerei voranzutreiben

 

Aalborg, 5. November 2024 - Das Seaglow-Projekt (Sustainable Energy Applications for Green and Low-impact Operation of small-scale fishing boats in the Baltic and North Sea basins) freut sich, die Einrichtung seines Beirats (Advisory Board, AB) bekannt zu geben. Dabei handelt es sich um eine strategische Versammlung von Experten, die die Aufgabe von Seaglow, nachhaltige Energielösungen mit geringen Auswirkungen auf die kleine Fischerei voranzutreiben, lenken sollen. Diese angesehene Gruppe wird folgende Aufgaben übernehmen eine entscheidende Rolle bei der Ausrichtung der technologischen Fortschritte von Seaglow auf die Bedürfnisse der Kleinfischer und breitere maritime InteressengruppenSie geben Feedback und Einblicke, um wirkungsvolle Projektergebnisse zu erzielen.

Mit Schwerpunkt auf der Demonstration und Bewertung fünf Schlüsseltechnologien-Hybrid-Elektroantriebe, methanolbetriebene Motoren, polymerbasierte Beschichtungen zur Verringerung des Luftwiderstands und kostengünstige Sensoren zur Förderung eines kraftstoffsparenden Segelverhaltens - das Fachwissen des Beirats wird Seaglow bei der Erforschung innovativer Ansätze zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und der Treibhausgasemissionen maßgeblich unterstützen.

 

Zusammensetzung und Fachwissen des Beirats

 

 Technisches Fachwissen

  • Tage Rishøj - CEO, Dänischer Seeverkehr
    Mit seiner umfangreichen Erfahrung im Bereich der maritimen Technologien unterstützt Herr Rishøj mit seinem Fachwissen das Ziel von Seaglow, die Energieeffizienz in der kleinen Fischerei zu verbessern.
  • Ethan Faghani - CEO, Cetasol
    Als Experte für saubere Energietechnologie wird Herr Faghani mit seinem Wissen über Antriebssysteme zu Seaglows Bemühungen beitragen, die Umweltbelastung durch innovative technische Lösungen zu reduzieren.
  • Ander Lasa - CEO, Lasanaval OTN
    Herr Lasa bringt wertvolle Einblicke in die maritime Betriebstechnologie mit und unterstützt damit die Ziele von Seaglow, die Effizienz der Motoren zu verbessern und ihre Lebensdauer zu erhöhen.

 

Recht und Vorschriften

  • Aleksandrs Pavlovics - Leiter der Abteilung für Meeresuntersuchungen, Büro für die Untersuchung von Verkehrsunfällen und Zwischenfällen, Republik Lettland
    Das Fachwissen von Herrn Pavlovics im Bereich Regulierung wird Seaglow dabei helfen, die Einhaltung der europäischen maritimen Standards zu gewährleisten und zu einem robusten Regulierungsrahmen für nachhaltige Fischereipraktiken beizutragen.
  • Joakim Martinsen - Sektionsleiter, Norwegischer Fischereiverband
    Herr Martinsens Kenntnisse der Fischereipolitik bieten eine kritische Perspektive, die sicherstellt, dass die Interessen und Belange der Kleinfischer bei allen Aktivitäten von Seaglow berücksichtigt werden.

 

Geschäftsentwicklung

  • Sarah Bereit - Fischereiberater, Direktor von SSF
    Das Fachwissen von Frau Ready im Bereich der Beratung für kleine Fischereien wird Seaglow dabei unterstützen, die wirtschaftliche Tragfähigkeit nachhaltiger Technologien in diesem Sektor zu demonstrieren.
  • Christian Heidemann Andersen - CEO, Strandby Harbor
    Herr Andersen bringt mit seiner Erfahrung im Hafenbetrieb eine wichtige Perspektive für die Geschäftsentwicklung ein, indem er die Innovationen von Seaglow mit den praktischen Infrastrukturanforderungen in Einklang bringt.
  • Jeremy Percy - Senior Advisor, Vertretung der SSFs
    Mit seiner Erfahrung im Bereich der Kleinfischerei stellt Herr Percy sicher, dass das Projekt mit den gemeinschaftsbasierten und schonenden Fischereipraktiken, die es unterstützen soll, verbunden bleibt.

 

Unterstützung der Energiewende in Seaglow für nachhaltige Fischerei

Im Mittelpunkt der Mission von Seaglow steht der Übergang zu nachhaltigen Fischereipraktiken durch fortschrittliche Technologie, mit dem Ziel den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Umweltbelastung zu verringern. Durch das Sammeln und Analysieren von Sensordaten von Projektschiffen wird Seaglow die langfristigen Auswirkungen der angewandten Technologien bewerten und potenzielle Synergien zwischen Hybridantrieben, Methanolmotoren und fortschrittlichen Beschichtungslösungen untersuchen. Der Beirat wird in diesem Prozess eine wichtige Rolle spielen, indem er an regelmäßigen Konsultationen teilnimmt und Erkenntnisse liefert, die die strategische Ausrichtung von Seaglow prägen werden.

Das Seaglow-Konsortium dankt den Mitgliedern des Beirats aufrichtig für ihr Engagement zur Förderung der nachhaltige, schonende Lösungen in der handwerklichen Fischerei. Gemeinsam freuen wir uns darauf, sinnvolle Veränderungen voranzutreiben und eine nachhaltige Zukunft für den Fischereisektor in Nordeuropa zu sichern.

 

Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für diese verantwortlich gemacht werden.