SEAGLOW, vertreten durch RISE und die schwedische Erzeugerorganisation der Fischer (SFPO) auf der schwedischen Konferenz für kommerzielle Fischerei
28. November, Stenungsund (Schweden) - Das SEAGLOW-Projekt wurde auf der Nationell yrkesfiskekonferens 2024 (Nationale Konferenz für kommerzielle Fischerei), organisiert vom Schwedischen Netzwerk für den ländlichen Raum (Landsbygdsnätverket). RISE und die schwedische Fischerproduzentenorganisation (SFPO), zwei wichtige Partner des Projektkonsortiums, vertraten SEAGLOW bei der Veranstaltung.
Die Konferenz versammelte rund 140 Teilnehmer, darunter Fischer, Regierungsbeamte, Wissenschaftler und Journalisten, und bot eine lebendige Plattform für den Austausch von Wissen und Ideen. Die Teilnehmer erkundeten die Perspektiven der Fischereierzeugerorganisationen und hörten von jungen Fischern - darunter auch Fischerinnen -, wie sie sich die Zukunft der Branche vorstellen. Die Diskussionen befassten sich auch mit den wissenschaftlichen Grundlagen für die Festsetzung von Quoten und die Bewertung von Fischbeständen.
SEAGLOW wurde in einer Sitzung zum Thema Innovation vorgestellt, in der es sich als einziges Projekt mit Fortschritten in der Technologie von Fischerbooten befasste. Andere Präsentationen konzentrierten sich hauptsächlich auf die Verbesserung von Fanggeräten. Dieser einzigartige Schwerpunkt unterstrich das Engagement von SEAGLOW, die Umweltauswirkungen der Fischerei durch nachhaltige und innovative Bootstechnologien zu verringern.
Die Konferenz war eine wertvolle Gelegenheit, mit Interessenvertretern in Kontakt zu treten und die Rolle von SEAGLOW bei der Förderung von Innovationen im Fischereisektor zu demonstrieren.
∗ ∗ ∗
Foto: Hanna Varve, Forschung bei Seaglows Partner RISE, vertritt Seaglow während der Veranstaltung
Fotonachweis: @Seaglow
Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für diese verantwortlich gemacht werden.